zur Startseite | Seite drucken

Index:

  1. Grundlegendes
  2. Verantwortlicher
  3. Zweck und Rechtsgrundlagen
  4. Internationale Datenübermittlung
  5. Dauer der Datenspeicherung
  6. Ihre Rechte als betroffene Person
  7. Technische Informationen zur Hotline
  8. Technische Informationen zum Newsletter
  9. Technische Informationen zum Internetauftritt bzw bei Aufrufen der Website durch die Betroffenen

Datenschutzerklärung

gemäß Art 13 DSGVO

1. Grundlegendes

Aufgrund der Maßnahmen der österreichischen Regierung nach Ausrufen der Corona-Pandemie nahm der Informationsbedarfs von ratsuchenden ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen sprunghaft zu und sprengte alle vorhandenen Beratungskapazitäten des Österreichischem Gewerkschaftsbundes und der Arbeiterkammern.

Es wurde daher mit 16.03.2020 gemeinsam von ÖGB und Arbeiterkammern ein Internetauftritt („jobundcorona.at“) samt telefonischer Hotline (aktuell: Erfassung einer vom Anrufer angegebenen Telefonnummer zum Rückruf ohne Personenbezug) rund um das Thema Arbeitswelt und Corona für die Betroffenen geschaffen, wo sie rasch telefonische Rechtsauskunft zu arbeits-, sozial- und konsumentenschutzrechtlichen Fragen in der Krisensituation erhalten können.

Im Sinne der Art 12 ff Datenschutz-Grundverordnung und des § 96 Abs 3 Telekommunikationsgesetz informieren wir Sie im Folgenden über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Inanspruchnahme der Website und alle Unterseiten sowie der dazugehörigen Hotline.

2. Verantwortlicher

2.1. Gemeinsame Anlaufstelle für Datenschutz

In diesem Zusammenhang haben der Österreichische Gewerkschaftsbund und die Arbeiterkammern als operative Anlaufstelle in Belangen des Datenschutzes die Arbeiterkammer Wien benannt, insbesondere zur Geltendmachung der Betroffenenrechte gemäß Art 15 DSGVO (siehe Kontakt unten unter Punkt 2.2.): mailbox@akwien.at.

Unabhängig von dieser Benennung können die betroffenen Personen ihre Rechte auch unmittelbar bei den direkt Verantwortlichen geltend machen. Die Kontaktdaten finden Sie ebenfalls unten unter Punkt 2.2.

2.2. Gemeinsam Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne sind:

Österreichischer Gewerkschaftsbund (www.oegb.at)

Bundesarbeitskammer (www.arbeiterkammer.at)

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Burgenland (bgld.arbeiterkammer.at)

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Kärnten (ktn.arbeiterkammer.at)

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich (noe.arbeiterkammer.at)

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (sbg.arbeiterkammer.at)

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark (stmk.arbeiterkammer.at)

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol (tirol.arbeiterkammer.at)

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Vorarlberg (vbg.arbeiterkammer.at)

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (wien.arbeiterkammer.at)

3. Zweck und Rechtsgrundlagen

3.1. Rechtsauskunft und Beratung über Kontaktformular

Übermittlung persönlicher Daten in Anfrage- bzw Kontaktformularen:
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website via unserem IT-Dienstleister elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Sachverhaltsangaben, Arbeitgeber oder andere persönliche Angaben sowie allfällig hochgeladene Dokumente oder Files, werden von uns (oder unserem IT-Dienstleister / Auftragsverarbeiter) gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten somit nur für die von Ihnen gewünschte Kommunikation und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weiter.

Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Vereinbarung zur Erteilung der gewünschten Auskunft gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.

3.2. Zusendung von Informationen mittels elektronischer Newsletter

Sollten Sie uns über den Beratungszweck hinaus ihre Einwilligung dazu gegeben haben, dass wir Ihre Daten für die Zusendung von Informationen zu (anderen) aktuellen Themen und Veranstaltungen der Arbeiterkammern und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund verwenden dürfen, so ist diese Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO die Rechtsgrundlage für die diesbezügliche Datenverarbeitung.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, am besten durch Klick auf den Abmeldelink am Ende eines jeden Newsletters oder per Mail an den jeweiligen aussendenden Verantwortlichen.

Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

4. Internationale Datenübermittlung

Sofern im Folgenden nichts Anderes erwähnt wird, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.

5. Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden zweckgebunden im erforderlichen Umfang und unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen gespeichert.

Allgemeine zivilrechtliche Verjährungsfristen betragen – je nach Beratungsgegenstand, -level und –tiefe – anlassbezogen bis zu 30 Jahre.

Daten, die wir zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage erhalten haben, werden – soweit diese von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten betroffen sind (zB von § 212 UGB oder § 132 BAO) – grundsätzlich für eine Dauer von 7 Jahren gespeichert.

Daten die wir im Rahmen vertraglicher Beziehung verarbeiten, speichern wir – soweit erforderlich – aus steuerlichen Gründen grundsätzlich für eine Dauer von 10 Jahren.

Daten, die wir zum Zweck der Versendung unserer Newsletter verarbeiten, werden grundsätzlich solange gespeichert, solange die zu diesem Zweck erteilte Einwilligung nicht widerrufen wurde.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Das Recht auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und eine Kopie dieser Daten zu erhalten
  • Das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten
  • Das Recht auf Löschung der Daten, wenn die Gründe für die Rechtmäßigkeit der Speicherung weggefallen sind
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Das Recht, unter bestimmten Umständen der Verarbeitung zu widersprechen oder eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen

Unabhängig davon, dass datenschutzrechtlich eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen dem ÖGB und den einzelnen Arbeiterkammern vorliegt und die Arbeiterkammer Wien als gemeinsame Anlaufstelle bestimmt ist, kann jede betroffene Person ihre Rechte im Rahmen des Datenschutzrechts gegenüber jedem einzelnen Verantwortlichen, also insbesondere sowohl gegenüber dem ÖGB als auch gegenüber der jeweiligen AK des Bundeslandes, geltend machen. Zu den Kontaktdaten siehe Punkt 2.2.

  • Außerdem haben Sie das Recht, bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben.

    Zuständige Behörde in Österreich ist die Datenschutzbehörde: http://www.dsb.gv.at/.

Im Falle einer Löschung, eines Widerspruchs oder eines Widerrufs der Verarbeitung kann es sein, dass eine weitere inhaltliche Bearbeitung Ihrer Angelegenheit nicht mehr möglich ist. In diesem Fall werden Sie von diesen Umständen gesondert informiert. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs, des Widerspruchs oder der Löschung erfolgten Verarbeitung wird von der jeweiligen Erklärung nicht berührt.

7. Technische Informationen zum Newsletter

Unser Newsletter zeichnet das Öffnungs- und Klickverhalten auf. Konkret werden folgende Informationen getrackt: Zeitpunkt der Zustellung, Zeitpunkt der Öffnung, Dauer der Öffnung, u.U. IP-Adresse der Öffnung, verwendetes E-Mail-Programm (Mail Client), welcher Link geklickt wurde sowie den Zeitpunkt des Klicks.

Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der technischen und inhaltlichen Qualitätssicherung. Diese Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben oder mit anderen Daten zusammengeführt. Die Speicherung der Daten erfolgt bis zur Abbestellung des Newsletters.

8. Technische Informationen zum Internetauftritt bzw bei Aufrufen der Website durch die Betroffenender Website durch die Betroffenen

8.1. Server-Logfiles

Wenn Sie unsere Websites aufrufen, erheben wir folgende Daten, die technisch erforderlich sind, um den sicheren Betrieb der Website zu gewährleisten (sogenannte „Server-Logfiles“):

  • Besuchte Website
  • Zeitzone, Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes auf die Website
  • Menge der gesendeten Daten
  • Referrer: die Webseite, von welcher Sie auf die Website gelangt sind
  • Verwendeter Browser, Browserversion und -einstellungen
  • Verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse (= Hostname des zugreifenden Rechners)
  • Fehlermeldungen

Die Daten dienen statistischen Auswertungen zur Verbesserung der Performance und Qualität der Website und zur Fehleranalyse. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Eine darüber hinaus gehende Verarbeitung oder eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Die in Logdateien gespeicherten Daten werden in regelmäßigen Abständen, spätestens jedoch nach sechs Monaten, gelöscht.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO im überwiegend berechtigten Interesse des Verantwortlichen, um einen optimalen Betrieb und dessen Sicherheit zu gewährleisten.

Da diese Datenverarbeitung für den Betrieb der Websites zwingend erforderlich ist, besteht kein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung.

8.2. matomo

In unserem Internetauftritt setzen wir die Open-Source-Software Matomo (ehemals: „PIWIK“) ein, um die Nutzung unseres Internetauftritts zu analysieren. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer-URL), Ihre Verweildauer auf unserem Internetauftritt sowie die Häufigkeit des Aufrufs einer unserer Websites verarbeitet.

Zur Erfassung dieser Daten speichert Matomo über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Dieses Cookie ist eine Woche lang gültig.

Die Nutzung von Matomo erfolgt zum Zweck der ansprechenden, performanten und fehlerfreien Gestaltung unserer Website und der Bereitstellung vielfältiger Informationen im Rahmen unserer grundlegenden Ausrichtung. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO dar.

Wir nutzen Matomo mit der Anonymisierungsfunktion „Automatically Anonymize Visitor IPs“. Diese kürzt Ihre IP-Adresse, sodass eine Zuordnung zu Ihnen bzw. zu dem von Ihnen genutzten Internetanschluss nicht mehr möglich ist.

Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers verhindern. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens im Wege des sogenannten Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen des Links

https://piwik.gewerkschaften-online.at/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert. Bitte beachten Sie aber, dass Sie den obigen Link erneut betätigen müssen, sofern Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen.

8.3. „Shariff“-Social-Media-Buttons

Zum Teilen der Inhalte unserer Online-Angebote über soziale Netzwerke bieten wir sogenannte Social-Media-Buttons an. Hierfür haben wir die von heise.de entwickelte Lösung „c’t Shariff“ im Einsatz, die datenschutzkonforme Social-Media-Buttons zur Verfügung stellt.

Die von den Betreibern sozialer Netzwerke direkt angebotenen Buttons übermitteln unzulässigerweise schon beim Laden einer Website, auf der sie integriert sind, personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder ganze Cookies und geben so ungefragt genaue Auskunft über Ihr Surfverhalten an die sozialen Dienste weiter. Dazu müssen Sie weder eingeloggt noch Mitglied des jeweiligen Netzwerks sein. Dagegen stellt ein Shariff-Button den direkten Kontakt zwischen sozialem Netzwerk und Ihnen erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Share-Button klicken. Damit verhindert Shariff, dass Sie auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlassen und verbessert den Datenschutz. Durch den Einsatz von Shariff können wir Ihre personenbezogenen Daten schützen und dennoch Buttons für das Social Sharing integrieren. Weitere Informationen zu c’t Shariff finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Shariff ist Ihre Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO

zur Startseite | Seite drucken